Die Bündnis-Bibliothek zu Rechtsradikalismus

Liebe Besucherinnen und Besucher!

 

Das Bündnis für Demokratie und Zivilcourage ist bemüht, eine Anlaufstelle zum Thema "Umgang mit Rechtsradikalismus" in der Stadt Speyer zu werden. Mit dieser Bibliothek wollen wir einen Beitrag dazu leisten.

 

In dieser Bibliothek findet Ihr Lesematerialien, die sich mit den aktuellen Phänomenen um den Rechtsradikalismus wie Rechtspopulismus oder Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen und eine differenzierte Sicht in ihre Argumente und in die Gruppen, die sie tragen, ermöglichen. Außerdem findet Ihr Dokumente von internationalen Organisationen, die die Entwicklung von Rassismus, Antisemitismus und Homo- und Transphobie in Deutschland beobachten sowie Literaturvorschläge für die Weitervertiefung.

 

Wir wünschen Euch erkenntnisreiche Lektüren. Sollten Euch freizugängliche Dokumente oder Publikationen bekannt sein, die in unsere Bibliothek passen würden, bitte meldet Euch bei uns unter kontakt@buendnis-speyer.de.

 

Hinweis: Diese Seite befindet sich noch in Bearbeitung!

 

Dokumente

 

Dossier "Rechtspopulismus" der Bundeszentrale für Politische Bildung

 

Dossier "Rechtsextremismus" der Bundeszentrale für Politische Bildung

 

Die Afd: Auf dem Weg in einen völkisch-autoritären Populismus. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl 2017 (DGB-Bundesvorstand, Berlin 2017).

 

Oliver Decker/Johannes Kiess/Elmar Brähler (Hg.): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland, Gießen 2016

 

Andreas Zick/Beate Küpper/Daniela Krause; Ralf Melzer (Hg.): Gespaltene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016, Bonn 2016

 

Die AfD: Eine rechtspopulistische Partei im Wandel. Ein Zwischenbericht (DGB-Bundesvorstand, Berlin 2016).

 

"Rechts in der Mitte?" Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 40/2015 (Bundeszentrale für politische Bildung).

 

"Sexismus", Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 8/2014 (Bundeszentrale für politische Bildung)

 

"Rassismus und Diskriminierung", Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 13-14/2014 (Bundeszentrale für politische Bildung)

 

"Antisemitisums", Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 28-30/2014 (Bundeszentrale für politische Bildung)

 

 

AfD-Karten 2auf1

 

ver.di_bb_argumentationskarten_afd_positionen

 

AgR Zeitung zur Europawahl

 

Literaturvorschläge

 

Letivsky, Steven; Ziblatt, Daniel: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können, München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018

 

Gomolla, Kollender, Menk (Hrsg.), Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland, Beltz Juventa 2018

Schreiber, Franziska: Inside AfD. Der Bericht einer Aussteigerin, München: Europa Verlag 2018

 

Correctiv. org/Marcus Bensmann u.a.: Schwarzbuch AfD. Fakten, Figuren, Hintergründe

Wilking, Dirk: „Reichsbürger“. Ein Handbuch. 3. Aufl., Potsdam 2017

 

Heribert Prantl: Gebrauchsanweisung für Populisten. Wie man dem neuen Extremismus das Wasser abgräbt, Salzburg, München, Ecowin 2017

 

Fücks, Ralf: Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen, München 2017

 

Harald Welzer: Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft. Fischer Taschenbuch, 2017

 

Leggewie, claus: ein progressives Gegennarrativ. Populismus in Europa und die Antwort der Sozialdemokratie, in: neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte/Deutsche Ausgabe 2017, S. 17-23

 

Carolin Emcke: Gegen den Hass, Frankfurt am Main 2016

 

Welzer/Carius/Wilkens: Die offene Gesellschaft und ihre Freunde. Fischer Taschenbuch, 2016

 

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus, Berlin 2016

 

Jan-Werner Müller: Rückkehr der illiberalen Demokratie. Neue Kritik, Frankfurt am Main 2016

 

Salzborn, Samuel: Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, Bundeszentrale für Politische Bildung 2016

 

Liane Bednarz/Christoph Giesa: Gefährliche Bürger. Die Neue Rechte greift nach der Mitte, München 2015

 

Andreas Zick/Beate Küpper: Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Bonn 2015

 

Volker Weiß: Deutschlands neue Rechte, Paderborn 2011